Sackhaus in Schöllkrippen - Verein zur Erhaltung und Pflege der Kulturdenkmale im Landkreis Aschaffenburg

Michelbacher Schlösschen

Der Kern des zweigeschossigen Schlosses, wahrscheinlich auf den Grundmauern einer früheren Wasserburg errichtet, stammt vermutlich aus dem 16. Jahrhundert. Das Mansarddach und die beiden Ecktürme spiegeln den Architekturstil des 18. Jahrhunderts wieder.

  • Michelbacher Schlösschen
  • Michelbacher Schlösschen
  • Michelbacher Schlösschen
  • Michelbacher Schlösschen
  • Michelbacher Schlösschen
  • Michelbacher Schlösschen

Das Schloss im Stadtteil Michelbach hat in den Jahrhunderten mehrfach den Besitzer und seine Nutzungen gewechselt. Im Jahr 1862 erwarb der Frankfurter Ratsherr David Domer das Schloss und ließ die 26 Räume sanieren. Fortan diente das Bauwerk als Sommerlandsitz. Die Gemeinde Michelbach erwarb das Schloss 1930 und überließ es 19 Jahre später der Kirchengemeinde. Zeitweise war hier ein Altenheim untergebracht. 1975 wurde die Stadt Alzenau Besitzerin des Schlosses.

Das ehemalige Wasserschloss im Stadtteil Michelbach ist nach der 2006 durchgeführten umfassenden Sanierung wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich das Museum der Stadt Alzenau mit der Dauerausstellung „Streifzüge durch eine Grenzregion". Das Museum und zusätzliche Wechselausstellungen präsentieren unter anderem den kulturhistorischen Wandel der ehemaligen Kreisstadt Alzenau und der Region.

Für Veranstaltungen steh im Obergeschoss ein großer Raum zur Verfügung. Für den Betrachter ist die statisch ertüchtigte sichtbare Dachkonstruktion, die mit der Verspiegelung interessante Raumeindrücke hinterlässt, besonders sehenswert.

  • Michelbacher Schlösschen
  • Michelbacher Schlösschen
  • Michelbacher Schlösschen

Öffnungszeiten und Informationen:

E-Mail: Verkehrsamt@alzenau.de oder
Telefon: 06023 / 502 112

 

Informationen

Stadt: Alzenau
Stadtteil: Michelbach
Architekt:P. Amrhein
Baujahr: um 1700
Sanierung: 2008
Auspreisung: 2009
Weitere Infos: Internetseite des Museums

Eingetragen in die Denkmalliste des Freistaates Bayern